Werbebetrugsfälle der letzten Jahre (2022–2025)

Headshot of Oliver Kampmeier

Oliver Kampmeier

Cybersecurity Content Specialist

Simple horizontal timeline graphic labeled with the years 2022, 2023, 2024, and 2025, representing events or cases across recent years.

Werbebetrug nimmt nicht ab, er entwickelt sich weiter. Zwischen 2022 und 2024 wurden Fälle aufgedeckt, die von Deepfakes bis hin zu MFA-Netzwerken reichen, mit Schäden in Milliardenhöhe für Werbetreibende.

Was Sie hier sehen, ist nur die sichtbare Spitze des Eisbergs. Denn auf jeden aufgedeckten Fall kommen unzählige weitere, die im Verborgenen weiterlaufen.

2025

Die Expansion des Vo1d-Malware-Botnets

Anfang 2025 hatte sich das Vo1d Malware Botnet auf etwa 1,6 Millionen Android TV Geräte in 226 Ländern ausgebreitet. Die kompromittierten Geräte wurden in ein Botnet integriert, das sowohl für Werbebetrug als auch als anonyme Proxy Server genutzt wurde. Dies verdeutlicht das weltweite Ausmaß und die Anpassungsfähigkeit solcher betrügerischen Operationen.

Betrugsart:
Malware Infektion mit Aufbau eines Botnets für Werbebetrug und Proxy Dienste
Betroffene Geräte:
Android TV Geräte in 226 Ländern
1,6 Million
infizierte Geräte

2024

Forbes und die „www3“ Subdomain Affäre

Im Jahr 2024 deckte eine Untersuchung des Wall Street Journal auf, dass Forbes seit mindestens 2017 eine Subdomain unter www3.forbes.com betrieb. Diese Subdomain fungierte als sogenanntes „Made for Advertising“ (MFA) Angebot, das in erster Linie darauf ausgelegt war, Werbeeinblendungen zu maximieren, anstatt den Nutzern inhaltlichen Mehrwert zu bieten.

Betrugsart:
MFA Subdomain zur Steigerung von Werbeeinblendungen
Betroffene:
Große Marken, darunter JPMorgan Chase, Disney, Johnson & Johnson und Ford
7+ Jahre
im Betrieb

Deepfake Promi Testimonial Betrug

Im Jahr 2024 nutzte ein in Georgien ansässiges kriminelles Netzwerk Deepfake Technologie, um betrügerische Werbeanzeigen mit gefälschten Empfehlungen prominenter Persönlichkeiten wie Martin Lewis, Zoe Ball und Ben Fogle zu erstellen. Diese irreführenden Anzeigen bewarben gefälschte Krypto- und Investmentangebote und täuschten mehr als 6.000 Opfer in Großbritannien, Europa und Kanada. Der Gesamtschaden belief sich auf 35 Millionen US Dollar.

Betrugsart:
Deepfake Promi Empfehlungen für Investmentbetrug
Betroffene:
Über 6.000 Personen in Großbritannien, Europa und Kanada
Schaden:
Finanzielle Verluste von 35 Mio. US Dollar
35 Mio. $
Schaden

ERIAKOS Betrugskampagne

Im April 2024 wurde eine ausgeklügelte Betrugskampagne mit dem Namen „ERIAKOS“ aufgedeckt. Sie umfasste ein Netzwerk von 608 betrügerischen E Commerce Webseiten, die gezielt Facebook Nutzer ansprachen. Diese gefälschten Onlineshops gaben sich als bekannte Marken aus, um Besucher zur Preisgabe persönlicher und finanzieller Daten zu verleiten.

Betrugsart:
Marken­imitation und Malvertising über gefälschte E-Commerce Webseiten
Betroffene:
Facebook Nutzer auf mobilen Geräten
600+
Fake Seiten

SubdoMailing Werbebetrugskampagne

Eine massive Werbebetrugskampagne mit dem Namen „SubdoMailing“ wurde aufgedeckt. Dabei wurden über 8.000 legitime Domains und 13.000 Subdomains missbraucht, um täglich bis zu fünf Millionen Betrugs-E Mails zu versenden. Die Betrüger kaperten verwaiste Subdomains bekannter Unternehmen, um ihre schädlichen E Mails zu verschicken. Dadurch konnten sie Spamfilter umgehen und bestehende E Mail Authentifizierungsprotokolle wie SPF und DKIM ausnutzen.

Betrugsart:
Gekaperte Subdomains für E Mail Betrug und Malvertising
Betroffene:
Große Marken wie MSN, eBay und The Economist
21.000+
Domains

2023

Google Play Apps zeigen Werbung bei ausgeschaltetem Display

Im Jahr 2023 entdeckten Sicherheitsexperten 43 Android Apps im Google Play Store, die zusammen über 2,5 Millionen Mal heruntergeladen wurden. Diese Apps blendeten heimlich Werbung ein, selbst dann, wenn die Bildschirme der Geräte der Nutzer ausgeschaltet waren.

Betrugsart:
Adware Anwendungen, die unautorisierte Werbung in Leerlaufzeiten anzeigen
Betroffene Geräte:
Android Smartphones mit Schad Apps
Schaden:
Akkubelastung, erhöhter Datenverbrauch und entgangene Werbeeinnahmen
2,5 Million
Downloads

Manager von Outcome Health in 1 Milliarde $ Betrugsskandal schuldig gesprochen

Outcome Health war ein in Chicago ansässiges Health Tech Unternehmen, das in Arztpraxen in den gesamten USA Fernseher und Tablets installierte und darauf hauptsächlich Pharmaunternehmen Werbeflächen verkaufte. Im April 2023 wurden drei ehemalige Führungskräfte wegen eines massiven Unternehmensbetrugs verurteilt, bei dem Kunden, Kreditgeber und Investoren getäuscht wurden. Der Schaden belief sich auf rund 1 Milliarde US Dollar an betrügerisch erlangten Geldern.

Betrugsart:
Gefälschte Kennzahlen für Investitionen und Kredite
Betroffene:
Kunden, Kreditgeber und Investoren
Schaden:
Approximately $1 billion in fraudulently obtained funds
1 Milliarde $
Schaden

Vorwürfe gegen Google wegen falscher Angaben zu Videoanzeigen Aufrufen

Im Jahr 2023 erhob die Werbeforschungsorganisation Adalytics den Vorwurf, dass Google zahlreiche Geschäfts- und Regierungswerbetreibende in Bezug auf die Reichweite seiner TrueView Videoanzeigen auf Drittanbieter Webseiten und Apps in die Irre geführt habe. Dem Bericht zufolge erfüllten viele Anzeigen nicht einmal Googles eigene Richtlinien, darunter Fälle, in denen Anzeigen in kleinen Videoplayern in einer Ecke oder am Bildschirmrand liefen, vollständig stummgeschaltet waren, keinen eigentlichen Videoinhalt zwischen den Anzeigen enthielten oder mit kaum Interaktion bzw. Aktivierung durch die Nutzer abgespielt wurden.

Betrugsart:
Manipulierte Videoanzeigen Kennzahlen
Betroffene:
Staatliche und Unternehmenswerbetreibende auf TrueView
3+ Jahre
Zeitraum

Badbox 2.0 Malware Kampagne

Badbox 2.0 war eine groß angelegte Malware Kampagne, die weltweit über 1 Million No Name Android Geräte infizierte – darunter günstige Tablets, Connected TV Boxen, digitale Projektoren und mehr.

Betrugsart:
Gefälschte Werbeeinblendungen und Residential Proxy Missbrauch über kompromittierte Geräte
Betroffene Geräte:
Android Geräte wie günstige Tablets, CTV Boxen und Projektoren
Schaden:
Über 1 Million kompromittierte Geräte
1+ Millionen
betroffene Geräte

2022

Google Ad Fraud Kampagne auf Basis von Adult Content

Im Jahr 2022 wurde eine bedeutende Werbebetrugskampagne aufgedeckt, die Google Ads und sogenannte „Popunder“ Anzeigen auf Webseiten mit Erwachsenen­inhalten ausnutzte, um erhebliche illegale Einnahmen zu erzielen.

Betrugsart:
Popunder Anzeigen auf Adult Seiten für betrügerische Impressions
Betroffene:
Werbetreibende mit Budgetverlusten und Markenrisiken
Schaden:
Rund 275.000 $ monatlich, 3,3 Mio. $ jährlich
3,3 Millionen $
Schaden jährlich

Vastflux Ad Fraud Operation

Vastflux war ein ausgeklügeltes Werbebetrugssystem, das Schwachstellen im digitalen Werbeökosystem ausnutzte. Erstmals 2022 aufgedeckt, injizierte die Operation schädlichen Code in legitime Anzeigen und ermöglichte es Betrügern, mehrere unsichtbare Videoanzeigen in einem einzigen Anzeigenplatz zu stapeln. Auf diese Weise generierte Vastflux täglich bis zu 12 Milliarden Anzeigenanfragen und verursachte massive finanzielle Verluste für Werbetreibende.

Betrugsart:
Fake Werbeeinblendungen durch verstecktes Stapeln von Videoanzeigen
Betroffene:
Mobile Apps und Webseiten
Schaden:
Über 13 Mio. $ monatliche Verluste
13 Millionen $
pro Monat
Wie viel Werbe­budget verschwenden Sie an Fake Traffic?
1%, 4%, 36%?
Testen Sie fraud0 7 Tage lang kostenlos und finden Sie es heraus. Keine Kreditkarte erforderlich.
4,9 von 5 Sternen
Möchten Sie eine Tour von fraud0?
Try fraud0 for 7 days
No credit card required.

Already have an account? Log in

7 Tage lang kostenlos testen
Keine Kreditkarte erforderlich.

Sie haben bereits einen Account? Log in