Wenn Bots schneller sind als Fans: Was wir aus dem Premier-League Ticket-Skandal lernen können

Headshot of Oliver Kampmeier

Oliver Kampmeier

Cybersecurity Content Specialist

Illustration of a web browser window with a large red ‘SOLD OUT’ stamp across it, symbolizing tickets or products being unavailable, often due to bots buying them up.

Die BBC hat kürzlich berichtet, dass Bots in Sekundenschnelle Tickets für Premier-League-Spiele kaufen, noch bevor echte Fans überhaupt eine Chance haben. Wenige Augenblicke später tauchen diese Tickets auf Zweitmärkten zu überhöhten Preisen wieder auf. Das Ergebnis: die treuen Fans gehen leer aus, während Scalper die Gewinne einstreichen.

Dieser Fall betrifft nicht nur den Fußball. Er zeigt ein viel größeres Problem, das E Commerce, Ticketplattformen und digitale Drops gleichermaßen betrifft: den Aufstieg der Sniper Bots.

Three frustrated football fans glare at a glowing laptop screen, symbolizing the anger and disappointment caused by bots snapping up Premier League tickets in seconds. While genuine supporters are left empty-handed, tickets quickly resurface on secondary markets at inflated prices, highlighting how scalpers profit at the expense of loyal fans.

Was sind Sniper Bots

Sniper Bots sind automatisierte Programme, die limitierte Güter schneller sichern als jeder Mensch. Sie umgehen Captchas, füllen Checkout Formulare automatisch aus und wechseln über Proxy Netzwerke ihre Identität, um unentdeckt zu bleiben.

Am sichtbarsten sind sie im Ticketing, doch ebenso verbreitet bei Sneaker Drops, Sammlerstücken und Flash Sales im E Commerce.

Weiterführend: Unser Whitepaper Anzeigen- & Klickbetrug im E-Commerce

Wer gewinnt und wer verliert

Die Gewinner sind eindeutig: Bot Betreiber und Scalper, die durch den Weiterverkauf hohe Margen erzielen. Doch der Schaden ist weitreichend:

  • Konsumenten verlieren den fairen Zugang zu Tickets und Produkten
  • Marken und Händler erleiden Reputationsschäden, höhere Supportkosten und langfristig sinkende Kundentreue

Im Kern ähnelt es dem Mechanismus von Ad Fraud. Automatisierte Systeme schöpfen künstlich Werte ab, während ehrliche Nutzer auf der Strecke bleiben.

Wie man sich gegen Ticket Bots wehren kann

Unternehmen haben mehrere Möglichkeiten:

  • Technische Maßnahmen wie Warteschlangen Systeme, Device Fingerprinting und Verhaltensanalysen
  • Organisatorische Strategien wie Kauflimits, Vorabregistrierungen und verifizierte Kundenkonten
  • Regulierung und Politik, etwa Anti Scalping Gesetze in UK und den USA sowie neue Anforderungen durch den Digital Services Act (DSA) in der EU

Im ersten Schritt können Sie auch Ihr eigenes Analytics-Tool verwenden, um Invalid Traffic zu erkennen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zu diesem Thema.

Lehren für E Commerce und digitale Drops

Der Fall aus der Premier League beweist: Bots sind kein Nischenproblem. Immer wenn Knappheit auf hohe Nachfrage trifft, setzen Sniper Bots an.

Für E Commerce und digitale Marken bedeutet das:

  • Bot Management muss eine strategische Priorität werden
  • Prävention ist günstiger als der Schaden frustrierter Kunden
  • Fairness im Kaufprozess wird zu einem Wettbewerbsvorteil

Fazit

Der Einsatz von Ticket Bots zeigt, wie stark Automatisierung digitale Märkte beeinflusst und verzerrt. Ob beim Ticketing, bei Sneaker Drops oder im Advertising, Bots verändern Nachfrage, treiben Kosten in die Höhe und sorgen für Frustration bei echten Kunden.

Entscheidend ist nicht jeden Bot zu blockieren, sondern das Ausmaß und die Auswirkungen zu verstehen. Mit den richtigen Analysen können Marketer und Händler nachvollziehen, woher automatisierter Traffic kommt, wie er Conversions beeinflusst und welcher Anteil der Nachfrage tatsächlich real ist.

Nur mit dieser Transparenz lassen sich fundierte Entscheidungen treffen, Strategien anpassen und sowohl Marken als auch Kunden schützen.

Inhalt
Neustes Whitepaper
Unmasking the Shadows 2025 Report Cover
Unmasking the shadows 2025

Sieh, was sonst verborgen bleibt: von der Qualität des Website-Traffics bis zur Realität von Ad-Platzierungen. Insights aus Milliarden von Datenpunkten unserer Kunden im Jahr 2024.

Newsletter abonnieren
Artikel teilen

Schützen Sie Ihre Daten vor Bots und Invalid Traffic

Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über Ihre Daten und testen Sie fraud0.
Try fraud0 for 7 days
No credit card required.

Already have an account? Log in

7 Tage lang kostenlos testen
Keine Kreditkarte erforderlich.

Sie haben bereits einen Account? Log in